Adriapilot Maat


 Anmeldedatum: 03.09.2016 Beiträge: 22
Wohnort: Sulzbach (Taunus)
|
NO:0 Verfasst am: Sa 06 Jan, 2018 13:39 Titel: Motorschaden Suzuki DT65 |
|
|
Bei der vergangenen Ausfahrt auf der Donau Ende September, Anfang Oktober ging mein Suzuki DT65 nach kurzer Vollgasfahrt auf Block. Man schleppte mich kurzerhand zurück in die Marina Saal.
Eine erste Begutachtung stärkte die Vermutung, dass ein Kolbenfresser wohl die Ursache ist. Zuhause, bei einer gründlicheren Untersuchung, stellte ich fest, dass der untere Zylinder, im Gegensatz zu den 2 Oberen, keine Reaktion zeigte, wenn man an der Schwungscheibe rüttelte. Meine Diagnose lautete also, „der Untere Zylinder ist fest!“
Auf der Suche nach einem "neuen" Motor wurde ich bei einer Werkstatt in Hannover-Langenhagen fündig. Ebenfalls ein Suzuki DT65. Wir einigten uns darauf, nur den Motorkopf zu tauschen und den Schaft zu belassen. Nachdem der Motorkopf gewechselt war und der erste Startversuch unternommen wurde, drehte der Motor nicht durch. Batterie gewechselt, das gleiche! Nach einigen ratlosen Momenten trennte der Mechaniker den unteren Teil des Schafts, mit dem Getriebe und der Antriebswelle, vom Schaft des Motors. Nun drehte der Motor tadellos durch!
Die letztendliche Schadensdiagnose lautete nun, „der Motor selbst ist in Ordnung, das Getriebe ist defekt!“
Nach dem Tausch des Getriebes wurde der „neue“ Motor erfolgreich in der Wassertonne getestet.
Bei der Erneuerung des Rumpfes, im vergangenen Mai in der Wiking Werft, wurde unter anderem das Getriebeöl gewechselt. Herr Kaulhause zeigte mir noch das Altöl, das offensichtlich mit Wasser versetzt war. Als noch unerfahrener Motor-Wasser-Sportler konnte ich daraus leider keine Rückschlüsse ziehen.
Das Boot lag bis dato 4 Wochen vor Kroatien im Wasser und war zum Zeitpunkt des Schadenfalls gut 20 Stunden gefahren. Hierbei muss das Getriebe so viel Wasser gezogen haben, das letztendlich keine Schmierwirkung mehr vorhanden war und es auf Block ging.
Mein Fazit daraus lautet nun, nach jeder Fahrt, kurz die Ölablassschraube leicht öffnen und feststellen, ob Öl oder gar Wasser austritt.
Nun warte ich sehnsüchtig auf den Frühling um den „neuen“ Motor endlich im Wasser zu testen.
Viele Grüße
Gerhard _________________ MERKUR, Suzuki DT65 |
|